Die Stiftung Norwegisches Wildrenzentrum
Foto: Martin I. Dalen
Die Stiftung Norwegisches Wildrenzentrum wurde im September 2006 gegründet und hat als Hauptziel, die Bewahrung und tragfähige Verwaltung der Wildrenbestände und der Wildrengebiete in Norwegen zu fördern. Die Stiftung verfügt über 2 Einheiten: Norsk Villreinsenter Süd in Skinnarbu in der Gemeinde Tinn und Norsk Villreinsenter Nord in Hjerkinn in der Gemeinde Dovre. Jedes Zentrum hat eine eigene definierte Wildrentierregion als geografisches Zuständigkeitsgebiet (jeweils südlich und nördlich des Sognefjords).
Auf Hjerkinn finden Sie auch unser Besucherzentrum Wildrentier und den Viewpoint SNØHETTA.
Das Norwegische Wildrenzentrum süd auf Skinnarbu
Foto: Kjell Bitustøyl
Die Vorgeschichte
Norwegen verwaltet die letzten Reste des wilden europäischen Rentierbestandes in 24 mehr oder weniger getrennten Bergregionen in Südnorwegen und trägt damit eine besondere internationale Verantwortung. In Verbindung mit dem Projekt ”Das Wildren und die Gesellschaft”, das 2005 abgeschlossen wurde, hat eine umfassende Beratergruppe, die sich aus Vertretern der Forschung, Verwaltung und berührter Verbraucherinteressen zusammensetzte, eindeutige Empfehlungen für eine ganzheitliche Verwaltung von sowohl Wildrenbeständen als auch Wildrengebieten zum Zweck ihrer Sicherung vorgelegt. Basierend auf dem Bericht von „Das Wildren und die Gesellschaft” wurden im Frühjahr 2005 zwei unterschiedliche lokale Initiativen eingeleitet für die Einrichtung von Informations- und Kompetenzzentren für Wildrene, die zu einer effektiven und nachhaltigen Realisierung der im Bericht enthaltenen Empfehlungen und der Vorschläge in der Mitteilung Nr. 21 der Regierung an das Storting (Die Umweltschutzpolitik der Regierung und der Umweltzustand der Nation) beitragen können. Eine Initiative kam vom Nationalparkzentrum Hardangervidda in Tinn, und die andere von einer Initiativgruppe für das Dovrefjell.
In dem revidierten Haushaltsplan 2006 wurden Startbewilligungen erteilt und das Umweltamt (Miljødirektoratet) ernannte im selben Sommer eine Gruppe, die an der Organisation arbeiten sollte.
Das Norwegische Wildrenzentrum wurde im September 2006 als Stiftung gegründet. Es wurde unverzüglich ein Vorstand ernannt, der seine erste Sitzung bereits im Dezember desselben Jahres hatte. Die offizielle Eröffnung wurde von der damaligen Umweltministerin Helen Bjørnøy in Skinnarbu im Januar 2007 vorgenommen. Am 1. Oktober 2007 waren alle 8 Stellen besetzt und die konkrete Arbeit in den beiden Zentren konnte beginnen.
Eine nationale und internationale Wissensquelle
Das Wildrenzentrum soll die Institution in Norwegen sein, die die Verantwortung für die Bereitstellung von allen relevanten Kenntnissen über das Wildren und dessen Lebensräume für die Verwaltung national und international trägt. Die Kenntnisse sind stets zu aktualisieren, sie sollen so korrekt wie möglich und für alle aktuellen Verwender leicht zugänglich sein. Wir möchten somit einen natürlichen Anlaufpunkt bilden, an dem es um die Vermittlung von Kenntnissen über das Wildren und die Wildrengebiete geht.
Ein Kraftzentrum für Vermittlung und Wissensförderung
Das Wildrenzentrum ist ein Bindeglied zwischen der akademischen Fachwelt und den Nutzern. Wir werden uns um eine klare Benutzerorientierung bemühen, wobei die Vermittlung von vorliegenden Kenntnissen an unsere Benutzer eine wichtige Rolle spielt. Es geht um die Information/Vermittlung von sowohl forschungsbasierten Erkenntnissen, als auch traditionellem Wissen. Wichtige Nutzer sind Schulen, Behörden, Betriebe/Grundeigentümer und die Allgemeinheit. Wir werden Schwerpunkte auf die Wissensvermittlung in den Gemeinden, auf Fylkesebene (Verwaltungsebene) und bei den Grundeigentümern legen.
Ein unabhängiger und neutraler Akteur
Wir werden im Verhältnis zu den Interessen und Instanzen, die für die Beschlussfassung zur Verwaltung der Wildrenstämme und der Wildrengebiete verantwortlich sind, unabhängig und neutral sein. Damit die Arbeit Erfolg hat, ist es unabdingbar, dass die vermittelten Kenntnisse als unabhängig und neutral im Verhältnis zu den beschließenden Instanzen betrachtet werden.
Ein Forum und Treffpunkt für Zusammenarbeit und Interaktion
Mit der Erhaltung des Wildren sind eine Reihe von Akteuren und Interessen verbunden. Das Wildrenzentrum soll ein Treffpunkt und Forum für unterschiedliche Standpunkte und Meinungen sein und gleichzeitig das Bewusstsein fördern, dass die Bewahrung des Wildren uns alle angeht. Zusammenarbeit und Brückenschlagen sind wichtige Stichworte für unsere Rolle, und wir werden für eine feste Verankerung und Legitimität lokal und regional sorgen.
Foto: Martin I. Dalen
Das Norwegische wildrenzentrum nord und das besuchzentrum wildren auf Hjerkinn
Photo: Martin I. Dalen
Das Norwegische wildrenzentrum nord und das besuchzentrum wildren auf Hjerkinn
Unsere Angestellten
Foto: Anders Mossing