Foto: Martin I. Dalen

Tourenplaner für Wildren Freunde

Danke das sie auf die Wildrene Rücksicht nehmen!

In diesem Tourenplaner finden Sie drei Fragen, die man sich vor einer Wanderung stellen sollte. Unter jeder dieser Fragen finden Sie weiterführende Informationen, wie man am besten zum Schutz der Wildren beitragen kann.

Die Gebirgssicherheitsregeln sind für alle, die sich in unseren Bergen aufhalten, selbstverständlich geworden. Da viele unserer Berggebiete die Heimat der Wildren sind, hoffen wir, dass auch unsere sechs Wildreinsicherheitsregeln für Bergwanderer hilfreich sein können. 

Ist die Wanderung in einem Wildren gebiet?

Verwenden Sie die Karte, um herauszufinden, ob Ihre Wanderung in einem Wildrengebiet stattfindet. 

Du kannst in der Karte hinein- und herauszoomen. Um zu den Seiten der einzelnen Wildrengebiete zu gelangen, klicken Sie auf das Gebiet und anschließend auf “Weitere Informationen / more info”

Du kannst in der Karte hinein- und herauszoomen. Um zu den Seiten der einzelnen Wildrengebiete zu gelangen, klicken Sie auf das Gebiet und anschließend auf “Weitere Informationen / more info”

Ist die Wanderung in einem Naturschutzgebiet?

In Norwegen gibt es verschiedene Arten von Schutzgebieten.

 

Die Wildrengebiete sind nicht unbedingt Schutzgebiete, aber viele Wildrengebiete bestehen aus einem oder mehreren Schutzgebieten. Zum Beispiel sind mehrere der großen Nationalparks auch Wildrengebiete. Alle Schutzgebiete haben eigene Schutzgebietsvorschriften, in denen festgelegt ist, was im jeweiligen Schutzgebiet erlaubt ist und was nicht. Diese Vorschriften sind besonders wichtig, wenn Sie Hilfsmittel auf Ihrer Wanderung verwenden oder organisierte Freizeitaktivitäten durchführen. Was als organisierte Freizeitaktivität gilt, variiert je nach Gebiet. Denken Sie daran, dass es auch verboten sein kann, Feuer zu machen, zu zelten oder sich in bestimmten Perioden in den Gebieten aufzuhalten. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich mit den Regeln für das Gebiet, in dem Sie sich aufhalten, vertraut zu machen. Eine gute Anlaufstelle für Informationen über Schutzgebiete ist die Website des Umweltamts. Dort finden Sie auch Karten aller Schutzgebiete.

Wissen Sie, welche Regeln in den Schutzgebieten Norwegens gelten?

Foto: Karina Gjerde

Wissen Sie, welche Regeln in den Schutzgebieten Norwegens gelten?

Foto: Karina Gjerde

Jedermanns-Pflichten (Allemannsplikten)

Das Jedermannsrecht (Allemannsretten) ist den meisten bekannt, aber wussten Sie, dass wir dieses Recht verlieren können, wenn wir unsere Pflichten nicht einhalten?

Das Jedermannsrecht ist in §2 des Friluftsloven verankert:
“In unbebauten Gebieten (Utmark) darf sich jeder das ganze Jahr über zu Fuß bewegen, solange dies rücksichtsvoll und mit gebührender Vorsicht geschieht.”

Weniger bekannt ist jedoch, dass mit diesen Rechten auch Pflichten verbunden sind, die jeder, der das Jedermannsrecht nutzt, einhalten muss. Diese sind in §11 geregelt:
“Jeder, der sich auf fremdem Grund oder auf dem Meer in dessen Nähe aufhält, muss sich rücksichtsvoll und vorsichtig verhalten, um keinen Schaden oder Nachteil für Eigentümer, Nutzer oder andere Personen zu verursachen oder die Umwelt zu schädigen. Er ist verpflichtet, darauf zu achten, dass er den Ort nicht in einem Zustand hinterlässt, der unansehnlich wirkt oder Schaden oder Unannehmlichkeiten für andere verursachen kann.”

Diese Pflichten bedeuten in der Praxis, dass weder die Tierwelt noch die Natur gestört oder geschädigt werden dürfen.

Wenn Sie die Jedermanns-Pflichten nicht einhalten, haben Sie kein Jedermannsrecht.

Wenn Sie die Jedermanns-Pflichten nicht einhalten

haben Sie kein Jedermannsrecht.

Wann planen Sie Ihre Wandern?

FRÜHJAHR

Der Frühling bedeutet Kalbezeit, und von Mitte April bis Mitte Juni findet die Kalbung in den Wildrengebieten statt. In dieser Zeit benötigt das Rentier Ruhe, damit die Kühe und Kälber ausreichend Nahrung und Erholung finden können. Wird das Rentier in dieser Zeit gestört, kann die Kuh im schlimmsten Fall das Kalb abtreiben oder sich von ihm entfernen. Das Kalb überlebt nicht ohne die Kuh in diesem frühen Lebensstadium.
Dies ist die empfindlichste Zeit für das Wildren. Planen Sie Ihre Wanderung in einem Gebiet ohne Wildren.

SOMMER

Im Sommer fressen sich die Rentiere für den Winter fett. Es ist wichtig, dass die Tiere viel Weidezeit haben, sowie Zeit zum Ausruhen und Verdauen des Futters. Rentiere sind Wiederkäuer und benötigen Zeit zum Wiederkäuen. Wenn sie gestört werden, verlieren sie Weide- und Ruhezeiten, was dazu führt, dass sie in schlechtere Kondition kommen (schlechtere Gesundheit). Wenn sie mit schlechter Kondition in den Winter gehen, haben sie weniger Chancen, den Winter zu überstehen. Befolgen Sie die Wildren-Regeln, um das Wildren so wenig wie möglich zu stören.

HERBST

Im Herbst ist die Brunftzeit und die Jagd auf Wildren. Die Wildrenjagd findet in der Regel von Mitte August bis Mitte September statt, und in dieser Zeit teilst du als Wanderer das Wildrengebirge mit den Rentierjägern. Sowohl du als Wanderer als auch die Jäger haben das Recht, das Wildrengebiet zu nutzen, aber ihr solltet beide Rücksicht aufeinander nehmen.

Wenn die Jagd vorbei ist, beginnt die Brunftzeit (Paarungszeit), die von Mitte September bis Ende Oktober dauert. Dann versammeln sich die Wildren in großen Herden, und die Böcke messen ihre Kräfte miteinander, um die Weibchen zu beeindrucken, damit ihre Gene weitergegeben werden können. Wenn sie während der Paarungszeit gestört werden, kann die Anzahl der Paarungen geringer sein als normal, was zu einer geringeren Zunahme der Wildrenpopulation führt.

WINTER

Der Winter ist eine verletzliche Zeit für die Wildren, da sie von den im Sommer angesammelten Ressourcen leben, wie Moos, Zweigen und trockenem Gras. Wenn das Rentier nicht genügend Zeit zum Grasen und Ausruhen hat, kann es sein, dass es den Winter nicht übersteht. Wenn eine Kuh am Ende des Winters in schlechter Verfassung ist, kann sie das Kalb abtreiben oder ein Kalb mit sehr geringem Gewicht zur Welt bringen. Kälber mit niedrigem Gewicht haben geringere Überlebenschancen als solche mit höherem Gewicht.

Planen Sie Ihre Wanderung in einem Gebiet ohne Wildren.

Wenn Sie sich dennoch in einem Wildrein-Gebiet aufhalten, befolgen Sie die Wildren-Regeln.

Welche Art von Tour möchten Sie machen?

Mit Hilfsmitteln (mit oder ohne Motor) wie Kite, Schneemobil, Fahrrad oder Hundeschlitten können Sie in kurzer Zeit weit in ein Wildrengebiet vordringen. Dies trägt dazu bei, dass Sie schneller an Tiere herankommen können, ohne dass Sie oder die Tiere es bemerken, bevor Sie zu nah kommen.

Klicken Sie auf die Bilder, um mehr zu erfahren:

Schneemobil

Motorisierte Fortbewegung in der Natur ist in Norwegen grundsätzlich verboten. Wenn Sie jedoch ein Schneemobil für Nutzfahrten in einem Wildren-Gebiet benötigen, müssen Sie eine Genehmigung bei der Kommune und gegebenenfalls beim Verwalter des Schutzgebiets einholen. Freizeitfahrten, also Fahrten, die nicht mit einem praktischen Zweck verbunden sind, sind nur in speziellen Strecken in einigen Kommunen erlaubt. Diese Strecken führen jedoch niemals durch Wildren-Gebiete.

Foto: Diego van Sommeren // Unsplash

Hundeschlitten

Mit Hundeschlitten kann man größere Gebiete in kürzerer Zeit abdecken als zu Fuß oder auf Skiern. In einigen Schutzgebieten ist Hundeschlittenfahren nur auf ausgewiesenen Wegen erlaubt, erfordert eine Genehmigungsanfrage oder ist überhaupt nicht gestattet.

Foto: Angel Luciano // Unsplash

Radfahren

Radfahren ist Teil des Jedermannsrechts, aber denken Sie an die Pflichten des Jedermannsrechts. Der Weg, der Pfad oder das Gelände, auf dem Sie fahren, muss dieser Nutzung standhalten. In einigen Schutzgebieten kann Radfahren verboten sein oder es gelten spezielle Regeln darüber, wo oder wann man fahren darf. Für E-Bikes gelten die gleichen Bestimmungen, jedoch kann der Grundstückseigentümer auch die Nutzung von E-Bikes in seinem nicht bewirtschafteten Land untersagen.

Foto: Gatis Vilaks // Unsplash

Kite

Mit einem Kite oder Skisegel ist es einfach, große Gebiete in kurzer Zeit zu durchqueren. Eine Studie über Wildren im Norefjell-Reinsjøfjell zeigte auch, dass die Wildren deutlich weiter fliehen, wenn sie von einem Kite erschreckt werden, im Vergleich zu Skiern. In einigen Schutzgebieten ist das Kiten ebenfalls verboten.

Foto: NRKbeta // Unsplash

Drohne

Als allgemeine Regel ist das Fliegen von Drohnen in Nationalparks und großen Landschaftsschutzgebieten aus Rücksicht auf die Tierwelt verboten. Es kann auch in kleineren Schutzgebieten verboten sein, und du musst dich auch über die allgemeinen Regeln für das Fliegen von Drohnen informieren.

Foto: Ricardo Gomez Angel // Unsplash

Pferde

Reiten oder das Führen von Lasttieren kann in Schutzgebieten eigene Regeln haben oder verboten sein. Die allgemeine Regel besagt, dass man im Flachland auf Wegen oder Pfaden reiten darf und im Hochgebirge frei, aber der Weg, der Pfad oder das Gelände muss für diese Nutzung geeignet sein.

Foto: Karina Gjerde

Skifahren

Skifahren kannst du frei ausüben, genau wie das Gehen zu Fuß. Aus Rücksicht auf die Wildren empfehlen wir, markierte Routen zu folgen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, die Ren zu stören. Denke daran, dass es dennoch Schutzgebiete gibt, die in bestimmten Zeiten ein Betretungsverbot haben können.

Foto: Anders Mossing

Schneemobil

Motorisierte Fortbewegung in der Natur ist in Norwegen grundsätzlich verboten. Wenn Sie jedoch ein Schneemobil für Nutzfahrten in einem Wildren-Gebiet benötigen, müssen Sie eine Genehmigung bei der Kommune und gegebenenfalls beim Verwalter des Schutzgebiets einholen. Freizeitfahrten, also Fahrten, die nicht mit einem praktischen Zweck verbunden sind, sind nur in speziellen Strecken in einigen Kommunen erlaubt. Diese Strecken führen jedoch niemals durch Wildren-Gebiete.

Foto: Diego van Sommeren // Unsplash

Hundeschlitten

Mit Hundeschlitten kann man größere Gebiete in kürzerer Zeit abdecken als zu Fuß oder auf Skiern. In einigen Schutzgebieten ist Hundeschlittenfahren nur auf ausgewiesenen Wegen erlaubt, erfordert eine Genehmigungsanfrage oder ist überhaupt nicht gestattet.

Foto: Angel Luciano // Unsplash

Radfahren

Radfahren ist Teil des Jedermannsrechts, aber denken Sie an die Pflichten des Jedermannsrechts. Der Weg, der Pfad oder das Gelände, auf dem Sie fahren, muss dieser Nutzung standhalten. In einigen Schutzgebieten kann Radfahren verboten sein oder es gelten spezielle Regeln darüber, wo oder wann man fahren darf. Für E-Bikes gelten die gleichen Bestimmungen, jedoch kann der Grundstückseigentümer auch die Nutzung von E-Bikes in seinem nicht bewirtschafteten Land untersagen.

Foto: Gatis Vilaks // Unsplash

Kite

Mit einem Kite oder Skisegel ist es einfach, große Gebiete in kurzer Zeit zu durchqueren. Eine Studie über Wildren im Norefjell-Reinsjøfjell zeigte auch, dass die Wildren deutlich weiter fliehen, wenn sie von einem Kite erschreckt werden, im Vergleich zu Skiern. In einigen Schutzgebieten ist das Kiten ebenfalls verboten.

Foto: NRKbeta // Unsplash

Drohne

Als allgemeine Regel ist das Fliegen von Drohnen in Nationalparks und großen Landschaftsschutzgebieten aus Rücksicht auf die Tierwelt verboten. Es kann auch in kleineren Schutzgebieten verboten sein, und du musst dich auch über die allgemeinen Regeln für das Fliegen von Drohnen informieren.

Foto: Ricardo Gomez Angel // Unsplash

Pferde

Reiten oder das Führen von Lasttieren kann in Schutzgebieten eigene Regeln haben oder verboten sein. Die allgemeine Regel besagt, dass man im Flachland auf Wegen oder Pfaden reiten darf und im Hochgebirge frei, aber der Weg, der Pfad oder das Gelände muss für diese Nutzung geeignet sein.

Foto: Karina Gjerde

Skifahren

Skifahren kannst du frei ausüben, genau wie das Gehen zu Fuß. Aus Rücksicht auf die Wildren empfehlen wir, markierte Routen zu folgen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, die Ren zu stören. Denke daran, dass es dennoch Schutzgebiete gibt, die in bestimmten Zeiten ein Betretungsverbot haben können.

Foto: Anders Mossing

Sind Sie viele auf der Wanderung?

Barrieren für die Wildren entstehen, wenn es viel Verkehr gibt. In Rondane reicht es schon, wenn ein Pfad innerhalb von 24 Stunden 30-mal überquert wird, damit die Wildren zögern oder den Pfad gar nicht überqueren (NINA Bericht 1013). Wenn sich mehrere Personen außerhalb der Pfade bewegen, können noch mehr Barrieren entstehen, die die Rentiere nicht überqueren wollen. Daher bitten wir euch, den Pfad zu folgen.

Selbst wenn ihr gemeinsam geht, beeinflusst ihr die Wildren, wenn ihr nicht ausreichend Rücksicht nehmt. Bitte befolgt daher die Regeln zum Schutz der Wildren.

In einigen Schutzgebieten ist auch organisierte Freizeitaktivitäten genehmigungspflichtig. Was als organisierte Freizeitaktivitäten gilt, variiert von Gebiet zu Gebiet, daher seid ihr dafür verantwortlich, euch über die geltenden Regeln zu informieren.

Tagesausflug oder Lange Wanderung?

Bei einer längeren Wanderung kann es vorkommen, dass Sie tief in ein oder mehrere Wildrein-Gebiete vordringen. Dadurch besteht die Möglichkeit, mehrere Herden von Wildren zu stören und Wildren in verschiedenen Gebieten zu beeinflussen. Es ist jedoch stets wichtig, sich bewusst zu sein, dass Sie auch bei einer kurzen Tageswanderung in den Randzonen auf Wildren treffen könnten.

 

Haben Sie auf etwas keine Antwort erhalten? Oder haben Sie Anmerkungen?

Bitte kontaktieren Sie uns beim Norsk Villreinsenter!

Danke, dass sie sich die Zeit nehmen, mehr über Wildren zu lernen.

GUTE WANDERUNG!

Foto: Kjell Bitustøyl